
Arabica und Muckefuck
AUSSTELLUNG: 18. November 2021 – 28. April 2022 +++ Es gilt die 2G-Regel +++
Kaffeegeschichten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer

Feines Porzellan und aromatische Bohnen gehören zum exklusiven Kaffeegenuss. Wer sich den Luxus nicht leisten kann, greift zum Ersatzkaffee aus Gerste oder Zichorie. Revolutionäre schmieden in Kaffeehäusern Umsturzpläne, heimatlose Literaten verfassen poetische Werke. Seit langen Zeiten und in den unterschiedlichsten Kulturräumen dient Kaffee als Requisit gesellschaftlicher Inszenierungen. Das exotische Getränk, einst aus dem „Orient“ nach Europa gekommen, war und ist noch heute ein Statussymbol, ein Ausdruck des Lebensstils – und zugleich ein globaler Wirtschaftsfaktor.
Die Ausstellung des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg erzählt Kaffeegeschichten von Genussmenschen und Geschäftemachern, von Ausbeutung und Profit im internationalen Wirtschaftsgeflecht. Sie schildert, wie der Temeswarer Franz Illy in Triest die Espressomaschine erfand und wie die Brüder Franck aus Ludwigsburg mit dem Verkauf von Ersatzkaffee in Österreich-Ungarn reich wurden. Sie stellt erfolgreiche schlesische Porzellan-Manufakturen vor. Kurz: Die Ausstellung schreibt ausgewählte Kapitel der Kulturgeschichte eines heißgeliebten Getränks.
Ausstellungsdauer: 18.11.2021 bis 28.04.2022
Ausstellungsort: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg,
4. OG Ausstellungsraum
Schloßstraße 92
70176 Stuttgart
+49 711 66951-0
poststelle@hdh.bwl.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9:00 bis 15:30 Uhr. Mi 9:00 bis 18:00 Uhr
geschlossen an Feiertagen sowie vom 23.12.2021 bis zum 09.01.2022
Der Eintritt ist frei.
Der Ausstellungsraum im 4. OG ist nicht barrierefrei erreichbar.
Bitte beachten Sie das Hygienekonzept.
Bitte beachten Sie die am Tag Ihres Ausstellungsbesuchs gültige Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.