
„Draußensitzen – 300 Jahre Gartenwirtschaften in Stuttgart“.
„Draußensitzen – 300 Jahre Gartenwirtschaften in Stuttgart“ verspricht überraschende Antworten und Erkenntnisse.
Vernissage ist am Sonntag, 24. Juli um 15 Uhr.
Historiker Ulrich Gohl hat mal wieder ordentlich gegraben in alten Dokumenten und dabei die früheste Erwähnung zweier Stuttgarter Gartenwirtschaften gefunden: Das war um das Jahr 1725, dokumentiert, weil sich Pfarrer über diese Lokale beschwerten. „Die waren übel beleumundet“, sagt Gohl: Glücksspiel und Séparées gab’s dort.

Im 19. Jahrhundert nahm die Freiluftgastronomie dann einen großen Aufschwung. Ausflugsgaststätten, bewirtete Innenhöfe, Vereinsheime vom Sänger- bis zum Schützenheim, Brauereigärten oder Lokale bei den Mineralbädern in Cannstatt und Berg boten Speis und Trank im Freien an. Im frühen 20. Jahrhundert kamen dann die Arbeiterwaldheime hinzu, die es so nur hier gibt.
Draußensitzen. 300 Jahre Gartenwirtschaften in Stuttgart.
Eine MUSE-O-Ausstellung.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
24. Juli bis 23. Okt. 2022, Eröffnung So., 24. Juli, 15 Uhr
——–
——–FOTOGALERIE STUGGI.TV————————————
STUGGI.TV – Stuttgart heute
>> Fotogalerie: „Draußensitzen“ – Die Biergärten von früher bis heute <<
von: Johannes Frank
Veröffentlicht am 24. Juli 2022
———————————–
- Bewirtung in den Museumsräumen:
- 17. und 18. Sept. 2022, 14-18 Uhr
——————————————-
- Kuratorenführung: Sa., 24. Sept. 2022, 15 Uhr
——————————————— - Exkursion am Do., 6. Okt. 2022, 16 Uhr; Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht
Start um 16 Uhr am MUSE-O mit Ulrich Gohl
——————————————-
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de